Unser großer Fitnessraum bietet Ihnen viele Möglichkeiten unter Anleitung Kraft und Ausdauer zu verbessern.

Fachklinik für Rehabilitation
Pathologischer PC-Gebrauch
Internet und Computer haben ein hohes Abhängigkeitspotential. Der pathologische Gebrauch von Internet und Computer nimmt mit der sich ausweitenden Verbreitung dieser Technologien ständig zu. Gebräuchliche Begriffe sind "Computersucht", "Internet-Sucht" oder "Medienabhängigkeit".
Folgende Kriterien sprechen für den pathologischen Gebrauch von PC und Internet:
- Einengung des Verhaltensspielraums
- Kontrollverlust ("nicht aufhören können")
- Toleranzentwicklung (d.h. zunehmend mehr Zeit wird am PC verbracht)
- Entzugserscheinungen, wenn der PC mal ausbleibt
- Negative soziale und persönliche Konsequenzen
(Niesing et al. 2001)
Unser Infoblatt "Computersucht / Mediensucht"
Unser Konzept mit Fotogalerie
- Die Rehabilitation findet in den neuen Gebäuden der DIAKO Nordfriesland in Breklum statt.
- Die Abteilung bietet Platz für durchschnittlich 24 Patientinnen und Patienten, die in der Regel in separaten Einzelzimmern mit Bad untergebracht sind.
- Es werden derzeit gemeinsam mit der Gruppe der pathologischen Glückspieler zwei Bezugsgruppen angeboten. Aufnahme finden sowohl abhängige Frauen als auch Männer.
- Die Bezugstherapie wird in gemischtgeschlechtlichen Gruppen durchgeführt. Frauen nehmen gemeinsam in einer Bezugsgruppe teil.
- Paarbehandlungen sind möglich. Eine vorherige Absprache ist erwünscht. Die Behandlung findet in getrennten Bezugsgruppen statt. Eine gemeinsame Unterbringung kann im Einzelfall vorab abgestimmt werden.
- Es besteht die Möglichkeit, bei gegebener Indikation, die Behandlung teilstationär durchzuführen.
- Einzel- und Gruppentherapie
- Information und Prävention
- Rückfallprophylaxe
- Förderung der beruflichen Integration
- Kognitives Training, Ergotherapie
- Physio- und Bewegungstherapie und Sportgruppen
- Angehörigenarbeit
- Teilnahme an Selbsthilfegruppen
- "Vernetzt behandeln - Therapieerfolg sichern": Stabilisierende Behandlungswege von der Aufnahme bis in die Nachsorge
- Angebote für Medienabhängigkeit (PC / Internet)
- Erlernen des angemessenen Umgangs mit PC / Internet
- Behandlung von Begleiterkrankungen wie z.B. Depressionen, Angst oder Traumatisierungen
- Behandlung von weiteren Süchten
- Traumatherapie, nach Rücksprache
- Paartherapie
- Berufliche Orientierung und Arbeitserprobung
- Ernährungsberatung und Lehrküche
Die Behandlungsdauer beträgt ca. 7 bzw. 8 Wochen, bei Langzeitbehandlung 15 bis 16 Wochen. Bei Auffangbehandlungen und Kriseninterventionen wird die Behandlungsdauer individuell festgelegt.
- Erhaltung oder Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit
- Förderung der Einsicht in die eigene Suchtentwicklung
- Erarbeitung eines abstinenten Lebenskonzeptes mit neuen Handlungsstrategien
- Stärkung des Selbstwertes und der Selbstverantwortung
- Förderung der Beziehungsfähigkeit
- Anbindung an geeignete Nachsorge
Fotogalerie
Vernetzt behandeln - Therapieerfolg sichern
Hier finden Sie weitere flexible Angebote der Fachklinik für Rehabilitation und der DIAKO Nordfriesland für Ihre Nachsorge oder Weiterbehandlung.

Adaption
Stationäre Nachsorge nach der Rehabilitation: Betreuter Wohnraum und Unterstützung bei der Erprobung im Alltag für suchtkranke Menschen. Ambulante Nachsorge Psychosomatik.
Neustadt 99
25813 Husum

Suchthilfezentrum Schleswig
Beratung, Prävention, ambulante Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation suchtkranker Menschen sowie psychosomatische Nachsorge.
Suadicanistr. 45
24837 Schleswig

Suchthilfezentrum Kiel
Allgemeine Drogenberatung, psychosoziale Betreuung, ambulante Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von abhängigen Menschen.
Boninstraße 27a
24114 Kiel