Fachklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Flensburg

Professionelle Hilfe bei Krisen

und Akademisches Lehrkrankenhaus des UKSH 

Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Flensburg ist ein psychiatrisches Zentrum mit 91 vollstationären Betten auf vier Stationen sowie mit drei Tageskliniken sowie einer Institutsambulanz. Sie versorgt die Stadt Flensburg und die Region.

Als Akademisches Lehrkrankenhaus des UKSH (Campus Kiel) bildet die Klinik junge Ärzte und Ärztinnen (m,w,d) aus, nimmt an Studien teil und pflegt so den engen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis:   Mehr erfahren ...

Corona-Info

Fast alle Einschränkungen durch die Coronapandemie sind aufgehoben: Es entfallen Testpflicht und Maskenpflicht bei Patientinnen und Patienten und den Mitarbeitenden bzw. bei Aufnahme. Alle Therapie-Angebote können stattfinden. Bei Patienten oder Mitarbeitenden mit Erkältungssymptomen wird bei uns ein Schnelltest durchgführt. Besuchende werden gebeten, auf den Stationen weiterhin einen Mund-Nasenschutz zu verwenden.       Stand: 1. März 2023

Alle Angebote der Fachklinik

"Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus des UKSH."

"Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus des UKSH - wir bilden in Flensburg junge Ärzte aus, nehmen an Studien teil und pflegen so den engen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Durch die räumliche Einheit mit dem Akutkrankenhaus der DIAKO können viele fachübergreifende Erfahrungen gesammelt werden."

mehr über Dr. Frank Helmig erfahren

Dr. Frank Helmig, Chefarzt der Flensburger Fachklinik

"Psychiatrische Behandlung kann je nach Bedürfnis sehr unterschiedlich sein."

"Psychiatrische Behandlung kann je nach Bedürfnis sehr unterschiedlich sein. Wir besprechen mit Ihnen, was für Sie passend ist. Die Fachklinik arbeitet nach dem System "Safewards" und ein wertschätzendes Miteinander ist uns wichtig."

Inke Schumacher, Pflegedienstleitung der Flensburger Fachklinik

Dr. med. Frank Helmig
Chefarzt
eMail: frank.helmig@diako.de

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Supervisor Verhaltenstherapie

Weiterbildungsbefugnisse: 
Psychiatrie und Psychotherapie (48 Monate VT u. TP)
Psychosomatik und Psychotherapie (36 Monate)

Inke Schumacher
Pflegedienstleitung

Pflegemanagement B.A. 

eMail: inke.schumacher@diako.de
 

Sie möchten mehr über Praktika oder Anerkennungsjahre erfahren?

Sie möchten mehr über die Karrierechancen bei uns erfahren?

Die Fachklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist ein psychiatrisches Zentrum mit 91 vollstationären Betten, einer Tagesklinik (TK) für Erwachsene, einer TK für Ältere, einer TK für Psychosomatik und einer Institutsambulanz. Die Klinik behandelt durchschnittlich 2.800 stationäre und teilstationäre Patienten pro Jahr und ca. 800 Patienten ambulant und konsiliarisch. Eine eng verzahnte Arbeit mit den somatischen Stationen des benachbarten DIAKO Krankenhauses zeichnet uns aus. Der Fachklinik ist zudem eine verhaltenstherapeutische Ambulanz des IFT-Nord angeschlossen. 

Die Fachklinik versorgt die Stadt Flensburg und die angrenzenden Gemeinden des Kreises Schleswig-Flensburg mit drei durchmischten, sektorisierten Stationen psychiatrisch. Diesen ist jeweils ein störungsspezifischer Schwerpunkt zugeordnet (Allgemein- u. Gerontopsychiatrie sowie Suchtmedizin). Seit 2007 existiert zudem noch eine Spezialstation für Psychosomatik und Psychotherapie, die primär verhaltenstherapeutisch ausgerichtet ist. Die tragenden Säulen des Klinikkonzeptes sind das Bezugstherapeutensystem, die Arbeit im multiprofessionellen Team und die verhaltenstherapeutische Grundausrichtung mit Integration von Elementen aus der tiefenpsychologischen und systemischen Therapie anzusehen.

Die Hafenstadt Flensburg liegt nahe der Grenze zu Dänemark idyllisch an der Flensburger Förde, die sich mit ihren Ufern und schönen Stränden 38 Kilometer ins Landesinnere erstreckt. Mit rund 86.000 Einwohnern ist sie die drittgrößte Stadt Schleswig-Holsteins und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Region. 

Auf der nördlichen Seite der Flensburger Förde kann man in kurzer Zeit Dänemark erreichen. Der Kreis Schleswig-Flensburg und das benachbarte Nordfriesland sind ebenfalls Ferienregionen mit reizvollen Landschaften wie der Ostseeküste und der Westküste mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer. 

Hohe Auszeichnung für Dr. Frank Helmig
Focus-Liste empfiehlt den Chefarzt als Top-Mediziner

Hier finden Sie die Urkunden zum „Top-Mediziner 2022“ der Focus-Besten-Liste:

Focus-Liste-Dr-Frank-Helmig-Depressionen.pdf

Focus-Liste-Dr-Frank-Helmig-Angst- und Zwangsstoerungen.pdf

Focus-Liste-Dr-Frank-Helmig-Essstoerungen.pdf

stationäre Therapie
G1 - Schwerpunkt Allgemeinpsychiatrie

Mit unserem vielseitigem Behandlungsprogramm wollen wir das Vertrauen in die eigenen Kräfte wecken und die Stärken und Kompetenzen der Betroffenen fördern.

stationäre Therapie
G2 - Schwerpunkt Suchtmedizin

Hier findet die stationäre Akutbehandlung von Suchterkrankungen statt. Ein wertschätzendes Miteinander gehört zu den Grundsätzen der Therapie.

stationäre Therapie
G3 - Schwerpunkt Gerontopsychiatrie

Die Gerontopsychiatrie umfasst alle psychischen Erkrankungen von Menschen ab 65 Jahren. Besondere Therapieformen und Räume gehen auf die Lebenswelten älterer Menschen ein.

stationäre Therapie
H2 - Schwerpunkt Psychosomatik

Auf der Station H2 arbeiten wir nach einem verhaltenstherapeutischen und systemischen Konzept, d.h. wir arbeiten mit Ihnen nah an den aktuellen Problemen und möglichen Lösungen.

Fachklinik Flensburg
FSJ, Praktikum oder Anerkennungsjahr?

Wir haben Plätze für FSJ, Pflegepraktikanten, Berufspraktika und Anerkennungsjahre. Fragen Sie nach!

Akademisches Lehrkrankenhaus
Wir bilden aus!

Sie sind eine junge Ärztin oder ein Arzt im PJ? Sie suchen einen Platz für Ihr Praktisches Jahr eine Famulatur oder ein Praktikum? Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Weitere Angebote und Besonderes

Dr. Frank Helmig ist stellvertretender Referatsleiter und Gründungsmitglied des Referates Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie der DGPPN. Ein Arbeitsschwerpunkt dieses Referats ist der Aufbau eines qualifizierten Netzwerkes von Psychiatern und Psychotherapeuten, um der Problematik der psychischen Erkrankungen bei Leistungssportlern umfassend begegnen zu können.

Um Leistungssportlern ein direktes, einfaches und niederschwelliges Angebot für psychiatrisch-psychotherapeutische Beratung zu ermöglichen, können diese (ab Bundesliganiveau) direkt mit dem Sekretariat einen Termin bei Dr. Helmig vereinbaren. Dr. Helmig gehört zum Medical-Team der SG Flensburg-Handewitt (1. Bundesliga Handball) und ist aktiver Fußballspieler mit der Trainer C-Lizenz des DFB.

Termine nach Vereinbarung mit dem Sekretariat der Klinik: Telefon: 0461 812  -1701.
 

Dr. Frank Helmig ist stellvertretender Referatsleiter und Gründungsmitglied des Referates Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie der DGPPN.

Aus unserer Sicht nimmt die „Sporttherapie“ bei der Behandlung psychischer Erkrankungen einen hohen Stellenwert ein. Die Effekte der Sporttherapie sind vielfach gut belegt und bestätigen sich bei uns auch im klinischen Rahmen.

In unserer multimodalen Therapie stehen den Patienten unter anderem ein Fitnessraum, eine Basketballanlage, Tischtennis, Tischfußball sowie eine kleine Sporthalle auf dem Klinikgelände zur Verfügung.

Das Angebot wird ergänzt durch gestufte gruppentherapeutische Angebote wie Morgenspaziergang, Nordic Walking-Gruppe und Laufgruppe, welche Eingang in den regulären Therapieplan finden. Ergänzt wird das Angebot durch Entspannungsübungen (progressive Muskelentspannung nach Jakobson) und Qui Gong (in der Tagesklinik). Ebenfalls hat die Tagesklinik immer freitags die Sporthalle in der benachbarten Idraetshalle zum Patientensport angemietet.
 

Neben aktueller und spezieller Psychopharmakotherapie werden in der Klinik folgende biologische Therapieverfahren angeboten:

  • EKT (Elektrokrampftherapie)

bei den Diagnosen Schizophrenie und bipolare Störung

  • Wachtherapie (bei der unipolaren Depression und Schlafstörungen)
  • Lichttherapie (die Klinik besitzt ein modernes Lichttherapiegerät, welches u.a. in der Behandlung der saisonalen Depression eingesetzt wird) 

Ansprechpartner für die biologischen Therapieverfahren ist die leitende Oberärztin Frau Dr. Simone Schlüter. 

Liebe Mütter,  liebe Eltern,

unsere Klinik bietet Frauen und jungen Eltern, die bei sich im Zusammenhang von Schwangerschaft und Geburt psychische Veränderungen feststellen, Rat und Hilfe an.

Schwangerschaft und Geburt stellen im Leben von werdenden Müttern / Eltern die Zeit der  höchsten Auffälligkeit für das Auftreten psychischer Beschwerden dar. Solche können sein: Ängste und Sorgen bzgl. der Versorgung des Kindes, Panikzustände, Traurigkeit und Lustlosigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Überforderungsgefühle, wiederkehrende Befürchtungen oder Impulse, dem Kind oder sich selbst etwas anzutun oder Befürchtungen, nicht genug für das Kind zu empfinden.

Ehe die Symptomatik überhandnimmt oder sich Auswirkungen auf Kind und Partnerschaft zeigen, können Sie sich beraten lassen. Manchmal handelt es sich nur um eine schnell zu behebende Irritation, manchmal jedoch steckt eine psychische Krankheit dahinter, die der Behandlung bedarf.

Unser Behandlungsangebot reicht von ambulanter Beratung, Diagnostik und Therapie bis zur stationären Aufnahme gemeinsam mit Ihrem bis zu 1 Jahr alten Kind auf unserer psychotherapeutisch-psychosomatischen Station.

Infoblatt Eltern-Kind-Behandlungseinheit

Wir stellen vor: Psychiatrische Pflege in der DIAKO – im Film.

Ein wertschätzendes Miteinander ist uns wichtig

- wir arbeiten nach dem Safewards-Konzept


Mehr Zeit für Betreuung und weniger Zeit für die Eindämmung von Konflikten - das ist eines der Ziele des Konzeptes "Safewards".  Danach arbeiten die G-Stationen der Flensburger Fachklinik für Psychiatrie. 

Vor allem akut psychisch erkrankte Personen können herausfordernd im Umgang sein. Die Ziele des neuen Konzeptes sind daher auch: ein friedliches Miteinander auf den Stationen, verständnisvolle und wertschätzende Kommunikation, Eskalation vermeiden und Sicherheit erhöhen.

Die Patientinnen und Patienten sind auf vielen Ebenen direkt einbezogen, etwa durch die Klärung von Erwartungen, Unterstützungskonferenzen, Entlass-Nachrichten und vieles mehr.

Wer mehr wissen will: Safewards gibt es auch im Netz: einfach auf das Logo klicken.