Bei uns erhalten Menschen, die illegale Substanzen konsumieren, Hilfe und Beratung. Betroffene können in vertraulicher Atmosphäre mit Fachleuten über ihre Situation sprechen.

DIAKO Suchthilfezentrum Kiel
Suchtberatung & -behandlung
interdisziplinär - umfassend - vernetzt
Das Suchthilfezentrum Kiel ist eine staatlich anerkannte Suchtberatungsstelle für Konsumenten von illegalen Drogen und deren Bezugspersonen.
Die Angebote unseres Hauses reichen von qualifizierter Beratung über umfangreiche Betreuungsleistungen der Eingliederungshilfe (Betreutes Wohnen) bis hin zu suchttherapeutischer Behandlung (Rehabilitation).
Das Suchthilfezentrum steht darüber hinaus in enger Zusammenarbeit mit der DIAKO Fachambulanz (MVZ) und bietet Patienten in Opiatsubstitution auf Wunsch engmaschige psychosoziale Begleitung (PSB).
Aktuell gelten folgende Corona-Regeln in unserem Haus:
Allgemein
- in den "öffentlichen" Bereichen unserer Beratungsstelle (Flure, Wartebereiche) besteht eine Maskenpflicht
- die Abstands- und Hygieneregeln sind unbedingt einzuhalten
- das Rauchen und Verweilen im Hof ist untersagt
- Personen mit Symptomen (trockener Husten, Fieber usw.) haben keinen Zutritt zu unserem Gebäude. Dies gilt auch für Personen, die aus Risikobereichen zurückkehren, z.B. bei Urlaub.
Suchtberatung
- aktuell sind keine anonymen Beratungen möglich
- ungeimpfte Personen können auch telefonisch beraten werden
- Gruppenangebote können unter der 2G Regel stattfinden. Bitte informieren sie sich bei den ausführenden MitarbeiterInnen.
Ergotherapie
- das Offene Frühstück findet ab März gemäß 2G- Regelung wieder statt.
- Die Offene Werkgruppe findet ab März wieder zu den angegebenen Öffnungszeiten statt.
Wir bieten für den Erstkontakt zu unserer Suchtberatungsstelle eine telefonische Sprechzeit an.
Sie erreichen uns über das Beratungstelefon von Mo bis Fr in der Zeit von 09.00 bis 11.00 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten, ist ein Anrufbeantworter geschaltet, auf dem Sie uns gerne Ihren Namen und Ihre Telefonnummer hinterlassen können, wir rufen Sie zeitnah zurück.
Alle unsere Angebote sind, wenn nicht anders ausgewiesen, kostenfrei und Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt.
Unsere Mitarbeiter unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Behandlungsangebote
auf einen Blick
Betreuungsangebote
auf einen Blick

Dr. med. Anja Ebsen
Ärztl. Leiterin des Suchthilfezentrums und der DIAKO Fachambulanz
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Das Suchthilfezentrum Kiel ist eine staatlich anerkannte Suchtberatungsstelle für Konsumenten von illegalen Drogen und deren Bezugspersonen. Die Angebote unseres Hauses reichen von qualifizierter Beratung über umfangreiche Betreuungsleistungen der Eingliederungshilfe (Betreutes Wohnen) bis hin zu suchttherapeutischer Behandlung (Rehabilitation). Das Suchthilfezentrum steht darüber hinaus in enger Zusammenarbeit mit der DIAKO Fachambulanz (MVZ) und bietet Patienten in Opiatsubstitution auf Wunsch engmaschige psychosoziale Begleitung (PSB). So sind Therapie, Beratung und Unterstützung individuell flexibel und niedrigschwellig gestaltet.
Kiel liegt unmittelbar an der Kieler Förde und der Ostsee. Neben dem Hafen und der Promenade mit ihren Cafés kann Kiel die nahen Strände, das Segelrevier und die Nähe zu Dänemark bieten.
Die DIAKO Nordfriesland ist ein junger Verbund mit vielseitigen Angeboten rund um die psychische Gesundheit an neun Standorten im Norden Schleswig-Holsteins von Kiel bis Flensburg. Unser Angebot umfasst Fachkliniken, Tageskliniken und Ambulanzen, Rehabilitation, Nachsorge, Eingliederungshilfe und Beratungsstellen. Gemeinsam mit 704 Kolleginnen und Kollegen helfen wir Menschen. Wir arbeiten vernetzt und denken voraus. Unser Ziel ist das langfristig bestmögliche Ergebnis für den Menschen.
DIAKO Fachambulanz
Ärztliche Betreuung & Substitution
In der DIAKO Fachambulanz (MVZ) findet die Substitution (Ersatztherapie), die allgemeinmedizinische und die psychiatrische Versorgung der Klienten statt.
zur Seite der DIAKO Fachambulanz
zu den Öffnungs- und Vergabezeiten
Aktuelles
Oktober 2020
Zwischen 70.000 und 150.000 Euro gibt es für die Kinderberatungsstelle HiKiDra
Die Hamburg Commerical Bank (HCOB) zeigt in der Corona-Krisenzeit gesellschaftliches Engagement und spendet an eine Reihe von Hilfsorganisationen in ihrer Heimatregion. Unter den Begünstigten ist auch die Beratungsstelle „Hilfen für Kinder Drogenabhängiger“ (HiKiDra) des DIAKO Suchthilfezentrums in Kiel. Ihre Arbeit ist auf Spenden angewiesen.
... Insgesamt erhalten rund ein Dutzend Vereine, Gesellschaften und Stiftungen aus Hamburg und Schleswig-Holstein zwischen 70.000 Euro und 150.000 Euro für ihre wertvolle Arbeit. Die genauen Summen werden nicht genannt. Die Träger haben unterschiedliche Schwerpunkte und engagieren sich für bedürftige Ältere, Kinder in Not oder aus sozial benachteiligten Verhältnissen, Wohnungslose sowie behinderte Menschen und ihre Familien.
Die Beratungsstelle HiKiDra des DIAKO Suchthilfezentrums in Kiel unterstützt Kinder, die unter sehr schwierigen Bedingungen in ihr Leben starten. Das Risiko für diese Kinder selbst später psychisch zu erkranken ist sehr hoch. Das HiKiDra-Team Jan Rademann und Birgit Prokop freuen sich über diese großzügige Spende und wir alle bedanken uns bei der HCOB!
(Foto: Patrick Harz)
Mehr erfahren? hier geht es zur HiKiDra
Dieser Beitrag bei Instagram:
https://www.instagram.com/diakopix/?hl=de