Herzlich Willkommen - ein multiprofessionelles Team kümmert sich um Sie.

Fachklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Breklum
Institutsambulanz Husum - PIA
Ärztliche Sprechstunde, Gruppenangebote und Beratung in der PIA
Neben der regulären ärztlich-psychiatrischen Sprechstunde bieten wir Gruppentherapien und weitere Therapien an, die von unseren Ärztinnen oder Ärzten verordnet werden können.
Unser Angebot umfasst das gesamte Spektrum psychiatrisch-psychotherapeutischer Diagnostik und Therapie für Erwachsene. Für die Behandlung sind die Krankenkassenkarte und eine Überweisung erforderlich. Termine gibt es nach Vereinbarung.
Alles auf einen Blick: Die Infokarte der PIA Husum
Erwachsene,
- die in eine Lebenskrise geraten sind
- die unter einer Depression, Ängsten, Zwängen, einer Essstörung, einer Psychose, einer Persönlichkeits- oder Traumafolgestörung leiden
- die nach einer schweren psychischen Krankheit Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Alltag oder in den Beruf brauchen
Das Angebot der Institutsambulanz (PIA) richtet sich an Menschen mit psychischen Störungen der Region, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung eine besondere Versorgung benötigen oder von niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten nur unzureichend versorgt werden können.
Für die Behandlung sind die Krankenkassenkarte und eine Überweisung erforderlich.
Die PIA bietet eine ambulante Komplexbehandlung mit ärztlich-psychiatrischen, psychotherapeutischen und sozialpsychiatrischen Elementen an. Zusätzlich gibt es Gruppenangebote mit verschiedenen Schwerpunkten, bspw.
- Ärztliche psychiatrische und psychologische Sprechstunde mit Einzelkontakten und -therapien
- Gruppentherapien mit verschiedenen Verfahren und Zielsetzungen
- Hilfe bei der Wiedereingliederung, bei Umgang mit Behörden, bei Anträgen sowie bei anderen sozialen oder beruflichen Problemen
Dr. med. Frank Oliver Hauf
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Neurologie
Die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) bietet für Menschen mit psychischen Störungen eine ambulante Komplexbehandlung mit ärztlich-psychiatrischen, psychotherapeutischen und sozialpsychiatrischen Elementen an. Unser Angebot umfasst das gesamte Spektrum psychiatrisch-psychotherapeutischer Diagnostik und Therapie für Erwachsene.
Eine eng verflochtene Tagesklinik befindet sich ebenfalls in dem modernen und gut ausgestatteten Gebäude. Dies erleichtert den Patientinnen und Patienten den Übergang zwischen teilstationärer und ambulanter psychiatrischer Behandlung. Die Tagesklinik gehört zu der Fachklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der DIAKO Nordfriesland in Breklum mit 99 stationären Plätzen für die Akutbehandlung seelisch kranker und/oder suchtkranker Menschen.
In Nordfriesland arbeiten wir mit einem Regionalen Psychiatriebudget, das heißt, dass der Übergang zwischen Klinik und Tagesklinik bzw. anderen Formen der Therapie und Unterstützung flexibel, patientengerecht und niedrigschwellig „sektorenübergreifend“ gestaltet ist. Zudem legen wir großen Wert auf den Zugang unserer Patienten zu geeigneten Nachsorgemöglichkeiten.
Schleswig-Holstein bietet alle Vorteile der nahen Küsten von Nord- und Ostsee und der Nordseeinseln wie Sylt oder Föhr. Nordfriesland ist geprägt durch eine einzigartige Landschaft zwischen Nordseeküste, Geest und Marsch. Weiter Horizont, der Nationalpark Wattenmeer, Halligen, Haubarge, Schafe und Deiche sowie die Nähe zu Dänemark locken jedes Jahr viele Menschen in die Region
Zu unserem multiprofessionellen Behandlungsteam gehören:
- Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten / Psychologinnen und Psychologen
- Sekretariat und Pflegekräfte
- Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Ergotherapie, Altenpflege, Sozialarbeit und Musiktherapie ergänzen unser Team.
Unsere Patienten würden uns weiterempfehlen:
zu 100 Prozent: mit "Ja, auf jeden Fall" oder "Ja, größtenteils"
Wie bewerten uns die Patientinnen und Patienten?
Wir führen regelmäßig Patienten-Zufriedenheits-Befragungen durch, natürlich auch, um zu wissen, wo wir uns noch verbessern können.
Alle unsere Patientinnen und Patienten werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, daher sind dies verlässliche Daten: siehe Abbildungen - zum Vergrößern einfach anklicken.